Neue Publikation Alle Theologie Liturgie Kirchliches Recht Erkenntnis und Glaube Festschriften und Sonderbände Künstliche Intelligenz Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität Alfred Krabbe, Hermann Michael Niemann und Thomas von Woedtke (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd. 52Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2022ISBN 978-3-374-07115-9 216 S., 32€ Inhalt einblenden Einleitung Wilfried Hanisch, Sebastian Rudolph Künstliche Intelligenz aus technischer Sicht Franz Danksagmüller Vom Golem über Asimovs Roboterbis zu Markow-Ketten: Künstlerische Auseinandersetzungen mit Künstlicher Intelligenz Joachim Funke Was ist Intelligenz? – Die psychologische Sicht Peter Liggesmeyer Künstliche Intelligenz in der modernen Welt: Was nutzen wir schon und was erwartet uns demnächst? Catrin Misselhorn Grundsätze der Maschinenethik Dirk Evers Gottebenbildlichkeit und Künstliche Intelligenz Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Inhalt ausblenden » ... und ... « Denken und Handeln in Zusammenhängen Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2022 ISBN 978-3-9811795-8-3216 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Rüdiger Lux»Eine Nacht lang Aug in Auge mit dem Nichts…« Franz Rosenzweig und das Leipziger NachtgesprächZum GedenkenHermann Michael Niemann: BERND HILDEBRANDT (1940–2020)Peter Prohl: EBERHARD KEIENBURG (1936–2021)Wilfried Hanisch: INFRID TÖGEL (1927-2021) Rüdiger Lux»Eine Nacht lang Aug in Aug mit dem Nichts ...«Franz Rosenzweig und das Leipziger Nachtgespräch Hermann Michael NiemannNebenbeschäftigungen von Wissenschaftlern und Hans Lietzmanns Blick auf das Neue Testament Rainer RauschVom Kompromiss zur Ausgleichsordnung.Die Kirchenartikel der Weimarer Reichsfassung und deren Auswirkungen auf Kirchenverfassungen Tim ReiterCorona und Religionsfreiheit Gerlinde Strohmaier-Wiederanders»Schwarzer Tod und Gute Leute - Vom Umgang mit Seuche und Krankheit im Mittelalter« Sabine BüttnerDynamische Optimierungsprobleme:Optimierung unter Unsicherheit Herbert SpindlerDer Mensch im Raumschriff Erde Rainer RauschZur Freiheit hat uns Christus befreit. So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen. Andacht über Gal. 5,1 zur Januartagung 2021 über »Künstliche Intelligenz« Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Wahrnehmen und Aneignen Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2022 ISBN 978-3-9811795-9-0344S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen.pdf Thomas R. ElßnerRenaissance der Lehre des Gerechten Krieges? Zum GedenkenWilhelm Hüffmeier: Rudolf Mau (1927–2021) – Sigrun Mau (1926 – 2021)Peter Prohl: Evelyn Richter (1930–2021)Simone Karpinski: Sigrid Schwiderski (1942–2021) Christian Ammer: Linda Geisler (1938–2022) Ulrich H. J. KörtnerReligion und Klimaschutz. Theologische Reflexion auf den anthropogenen Klimawandel Thomas R. ElßnerRenaissance der Lehre des Gerechten Krieges?Versuch einer Nachzeichnung der Entwicklung vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden Udo EbertDas Urteil von Nürnberg 1946. Umbruch und Aufbruch Jürgen KampmannWeichenstellungen für die Zukunft der evangelischen Kirchen in Deutschland 1945 bis 1948 Christian AmmerOskar Söhngen – Friedrich Karl SchumannGründungsinitiatoren der Evangelischen Forschungsakademie Rosemarie PohlackDenkmalpflege in Sachsen – Traditionslinien, Gegenwarts- und Zukunftsfagen Sonja TubbesingDer Berliner Dom Entstehung – Wiederaufbau – Weiterentwicklung Elisabeth GöddeÄrztliches Handeln in Zeiten säkularer Spiritualität Holger PötschickDie Dunkle Materie. Ein immer noch ungelöstes Rätselder modernen Kosmologie Martin SchnittlerAusbreitung und lokale Anpassung bei Organismen – ein fragiles Gleichgewicht Thomas von WoedtkeWas ist physikalisches Plasma, wenn es medizinisch genutzt wird? Hillie van de StreekChristliche Prinzipien im ParlamentDie Haltung der niederländischen christlichen Parteienzur Stellung der Frau und ihre Umsetzung im 20. Jahrhundert Joachim LiebigZwischen work-life-balance und Gemeindeanspruch Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens Evangelische Impulse Bd. 9Michael Beintker (Hg), Albrecht Philipps (Hg.) Band 9 aus der Reihe Evangelischer Impulse 2021 Jetzt über die Vandenhoeck & Rupprecht Verlage bestellen Macht und Autorität Ihre Ambivalenz in Kirche und Gesellschaft Arno Schilberg und Bern Weidmann (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 51Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2020 ISBN 978-3-374-06659-9 211 S., 28 € Inhalt einblenden Arno Schilberg und Bernd WeidmannVorwort Bernd WeidmannMachtstreben und AutoritätsbindungExistenzphilosophische Überlegungen zum Verhältnis von Macht und Autorität Hans-Jürgen WirthLiebe, Macht, NarzissmusPsychodynamische und intersubjektive Aspekte Stefan KühlMachtspieleÜberlegungen zu Macht in Organisationen Stefan Müller-DoohmAdorno als Protagonist öffentlicher Aufklärung Harald SchliemannGedanken zu Macht und Autorität als Richter und als Politiker Hendrik MunsoniusAutorität und Macht in der Kirche in juristischer Perspektive Andreas LindemannAutoritätsansprüche und Machtentscheidungen im Neuen Testament Eberhard HauschildtMacht und Autorität in der KircheEine theologische Perspektive Marcell SaßBildung. Macht. Ordnung.Eine Archäologie in lerntheoretischer Perspektive Rüdiger LuxVon der Macht des GlaubensPredigt über die Jahreslosung 2020 Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden »Es steht mir bummsfest: nur die Orthodoxen haben Recht« Wilhelm Hüffmeier Evangelische ForschungsakademieHannover 202048 S. Creator Spiritus Evangelische Impulse Bd. 8 Albrecht Philipps (Hg.) Das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema. Band 8 aus der Reihe Evangelischer Impulse 2019. Jetzt über den Vandenhoeck & Ruprecht Verlag bestellen Migration Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft Christian Ammer und Jörg Kärger (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 50Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2019 ISBN 978-3-374-06182-2 198 S., 25 € Inhalt einblenden Christian Ammer und Jörg KärgerVorwort und einführende Betrachtungen Rudolf StichwehMigration und die Strukturbildung menschlicher Sozialsysteme Andreas Lindemann»Gehet hin in alle Welt...«Migration und Mission im frühesten Christentum Hans Ulrich SchmidSprachgeschichte und Sprachausbreitung Oliver HoltemöllerKrise der Globalisierung Martin SchnittlerMechanismen und Limitationen der Ausbreitung von Sporenpflanzen Jörg KärgerMoleküldiffusion in Nanoporen: ein Modellbeispiel für Ausbreitungsphänomene mit vielen Facetten Julia HahnAuf dem Weg zur globalen Technikfolgenabschätzung – Implikationen, Herausforderungen und Grenzen Verzeichnis der Autoren Personenregister Inhalt ausblenden Bekenntnis und Entwicklung Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2019 ISBN 978-3-9811795-3-8260 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Zum GedenkenRüdiger Lux: ULRICH SCHRÖTER (1939–2018)Christian Ammer: DETLEF LOTZE (1930–2018) Gerlinde Strohmaier-WiederandersWege zum Himmel – die vor- und die nachreformatorische Version eines Holzschnittes von Lucas Cranach Tobias JammerthalPhilipp Melanchthon und das Abendmahl Wilhelm Hüffmeier»Ach, ja!« – Persönliche Annäherungen an die Theologie Karl Barths Jürgen KampmannZur Frage der Bedeutung der Bekenntnisbindung in der kirchlichen Gesetzgebung Hans-Walter SchmuhlChristen jüdischer Herkunft in Westfalen unter nationalsozialistischer Herrschaft Dierk StarnitzkeDiakonische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion Hellmut BaumgärtelNaturwissenschaft und christlicher Schöpfungsglaube aus der Sicht der Mathematik Ralf B. BergmannNaturgesetze und Gottes Wirken – Ein Widerspruch? Peter ProhlPläne und Bauten Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Das menschliche Maß Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter Bernd Weidmann und Thomas von Woedtke (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 49Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2018 ISBN 978-3-374-05685-9 213 S., 24 € Inhalt einblenden Andreas LindemannGeleitwort Bernd Weidmann | Thomas von WoedtkeEinleitung Jörg HackerEingriffsmöglichkeiten in das menschliche Genom – Chancen und Risiken Ludwig SiepNatur als Maß menschlichen Handelns? Rüdiger LuxGott als Maß menschlichen Handelns. Eine biblische Orientierung Lilian Marx-StöltingMenschen als »Mitschöpfer«? Jüdische Perspektiven auf Fragen der Selbstoptimierung Christian LenkGesundheit als Leitvorstellung und das technisch Machbare in Medizin und Naturwissenschaften Hendrik KarpinskiAuf der Suche nach dem Maß des Menschen. Entscheidungen im medizinischen Alltag Roland KipkeDas Was bedenke. Mehr bedenke wie. Zur Ethik menschlicher Selbstgestaltung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Inhalt ausblenden Struktur und Ordnung Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2018 ISBN 978-3-9816328-5-9228 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Zum GedenkenPeter Prohl: HANS GROß (1929–2017) Andreas LindemannPaulus und die Frauen – Bilder aus dem frühen Christentum Gotthard StrohmaierZur Geschichte des (fehlenden) Dialogs zwischen Christen und Muslimen Wolfgang PehntStillschweigende FreundschaftDie Kirchenbauer Otto Bartning und Rudolf Schwarz – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Alfred KrabbeDie zirkumnukleare Ring im Zentrum der Milchstraße Beobachtungen mit FIFI-LS auf SOFIA Peter KöltzschAlbert Einstein und die Akustik Elisabeth GöddeHumangenetische Beratung | Psychotherapie Zwei Facetten komplexer Fragestellunge Eva-Maria FabriciusChronobiologie des Menschen Zirkadiane Rhythmen bestimmen unser Leben Kathrin und Holger PötschickBildimpressionen aus dem Kloster Drübeck Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Aufbruch in das Ungewisse Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2017ISBN 978-3-98116328-3-5264 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Wilhelm Hüffmeier»Ein Wurf in die Zukunft« – Ursprünge, Wirkungen und Ausgang der Kirche der ›preußischen Union‹ Joachim LiebigHabituelle Entkirchlichung – Zustandsbeschreibung und Perspektiven Andreas FinckeKlein, frech, einflussreich. Anspruch und Wirklichkeit atheistischer und kirchenkritischer Organisationen in Deutschland Konrad OttZuwanderung und Moral: Fortsetzung und Vertiefung Detlef KuhlmannSport als Lebenskunst Helmut HeinzeLandschaftszeichnungen Michael Stiebing»Ich muss erst in die Gänge kommen.« Arthrose – ihre Diagnostik und Therapie Infrid TögelWas einem alten Psychologen und Psychotherapeuthen auffällt und ihn wundert Herbert SpindlerKatalysatoren – das geheime Herz der Chemie Holger PötschickSalomon August Andrée – Mutiger Entdecker oder Hasardeur? Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Reformation Impulsgeber für die Moderne? Andreas Lindemann und Christian Ammer (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 48Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017 ISBN 978-3-374-05239-4 275 S., 24 € Inhalt einblenden Andreas Lindemann, Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Volker GerhardtReformatorische Ideen als Impulse der Aufklärung Mathias SchmoeckelEine neue Konzeption des Rechts durch die Reformation Detlef PollackReformation und Moderne Yves BizeulBedeutung der Reformation für die Entwicklung des politischen Denkens in Europa Ortrun RihaDer Humanismus und die Medizin der Reformationszeit: Ein neues Selbstverständnis des Menschen Helmut FleinghausMusik durch die Reformation – ein Beitrag zur Freiheit der Kunst Ursula KocherReformation und Literatur – die reformatorische ars legendi und die Befreiung des Menschen aus Unmündigkeit Ulrich H.J. KörtnerTheologische Theorie der Wissenschaften in reformatorischer Verantwortung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Personenregister Inhalt ausblenden Herausforderung Reformation Evangelische Impulse Bd. 7 Volker Leppin (Hg.), Michael Beyer (Hg.), Martin Hauger (Hg.) Reformationsgeschichte zwischen theologischer Deutung und historischer Forschung. Band 7 aus der Reihe Evangelische Impulse 2016. Jetzt über den Verlag Vandenhoeck & Ruprecht bestellen Kirchengemeinschaft leben und gestalten Evangelische Impulse Band 6 Martin Evang (Hg.) Kirchengemeinschaft leben und gestalten. Band 6 aus der Reihe Evangelische Impulse 2016. Jetzt über den Vandenhoeck & Ruprecht Verlag bestellen Das Schöne und Wahre im Einfachen Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Hannover 2016ISBN 978-3-98116328-3-5264 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Hellmut BaumgärtelVom Galileischen Imperativ zum Geniestreich von Schrödinger Viola WeißStochastische Modelle zur Beschreibung von Zellteilungsprozessen und Bruchstrukturen Wilfried HanischAda Lovelace, Charles Babbage und eine Maschine, die nie gebaut wurde Theodor BöllHeinrich Tessenow 1876–1950 – »… der Philosoph unter den Architekten« Helmut HeinzePeter August Böckstiegel (1889–1951) – Bernhard Kretzschmar (1889–1972) Anmerkungen zu einer Künstlerfreundschaft Thomas R. Elßner Gewaltbilligende Texte im Alten Testament am Beispiel des Buches Josua Andreas LindemannRudolf Bultmann und die Frage der Entmythologisierung Christiane LunkBerufen, eine Kirche zu sein Rüdiger Lux»Nicht durch Heer oder Kraft …« – Predigt über Sacharja 4,6 Martin SchnittlerBotanische Exkursion: Halbtrockenrasen bei Benzigerode Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Kultur und Identität Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext Andreas Lindemann und Christian Ammer (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 47Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2016 ISBN 978-3-374-04546-4 200 S., 24 € Inhalt einblenden Andreas Lindemann und Christian AmmerVorwort Andreas LindemannKultur und IdentitätÜberlegungen zu ihrer (schwierigen) Beziehung Enno RudolphEuropas ›Vermächtnis‹ Kees SchuytIdentität und Kultur in Europa Saša StanišićDie Schöne mit dem schlanken Hals Michael WolterDie Inkulturation der »Christen« im 1. Jahrhundert Rainer RauschIdentität und Toleranz gegenüber der Abweichung aus historischer und rechtlicher Sicht Heiner KeuppVom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft Christiane TietzSehen, Hören, Verstehen.Theologische Bemerkungen zur Bedeutung von Wort und Bild für konfessionelle Identität Autorenverzeichnis Personenregister Inhalt ausblenden Erinnerungskultur Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2015 ISBN 978-3-9816328-2-8232 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort und einführende Betrachtungen Zum GedenkenHellmut Baumgärtel: WALTER ROMBERG (1928–2014)Erika Simmank-Heinze: WILFRIED WERZ (1930–2014) Hermann Michael NiemannGibt es ein Leben nach dem Tod?Gott und Mensch, Tod und Auferstehung nach den Texten der Hebräischen Bibel frühjüdischer Schriften Peter KöltzschVon den Posaunen vor Jericho bis zum FluglärmFragmente aus der Geschichte der Strömungsakustik Herbert SpindlerMeister Eckhart – Philosoph des ChristentumsEine Umkreisung aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers Gerlinde Strohmaier-Wiedernders»Wer Lust hat, tafeln … Setzen zu lassen«.Altarbilder der Reformationszeit von Lucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Bernd WeidmannGlaube und Wissen bei Karl Jaspers Kurt Wolfgang KellerDas Kriegsende 1945 in Halle (Saale): zwei Offiziere verweigern den Befehl, weiter zu kämpfen.Fritz Hartnagel, der Freund von Sophie Scholl, und sein Adjutant Alfred Bauer Peter ProhlAusstellungsplakate eines Architekten Wilhelm HüffmeierIm Gedenken an Johannes BobrowskiAndacht am Pfingstmontag 2015 in der Klosterkirche Drübeck Christian AmmerBetrachtungen zum Signet der Evangelischen ForschungsakademieAndacht zur Januartagung 2015 in Berlin Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Rechtliche Verantwortlichkeit im Konflikt Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Udo Ebert, Arno Schilberg und Christian Ammer (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 46Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015 ISBN 978-3-374-04175-6 189 S., 24 € Inhalt einblenden Andreas LindemannGeleitwort Udo Ebert, Arno Schilberg und Christian AmmerVorwort und Einführung in die Thematik Gerhard OtteVerantwortliches Entscheiden im Recht Gerhard SeherStrafrechtliche Verantwortlichkeit nach staatlichem SystemwechselDer Umgang mit Umbrüchen in Deutschland, Brasilien und Südafrika Udo EbertInterkulturelle Rechtskonflikte in Deutschland Günter JerouschekDie Knabenbeschneidung – Körperverletzung, Kulturkonflikt, Vergangenheitsbewältigung Eilert HermsGewissensentscheidung und Rechtsordnung Jürgen SchmudeRecht im Rechtsstaat – Schranke und Stütze für die Politik AutorenverzeichnisPersonenregister Inhalt ausblenden Verbindende Theologie Evangelische Impulse Bd. 5 Michael Beintker (Hg.), Martin Heimbucher (Hg.) Perspektiven der Leuenberger Konkordie. Band 5 aus der Reihe Evangelische Impulse 2014. Jetzt über den Verlag Vandenhoeck & Ruprecht bestellen Wege zum Ziel Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2014 ISBN 978-3-9816328-1-1192 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort Zum GedenkenChristian Ammer: HARTMUT BÖHM (1936–2014) Ewa ChojeckaOberschlesien als historische Grenzregion. Diskurse um Erinnerungskulturen und Wertmaßstäbe künstlerischer Substanz Rüdiger LuxZwischen Wehmut und Heiterkeit. Ein Versuch über Wilhelm Busch und die Religion Wilhelm HüffmeierGolgatha ohne Ostern? Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma Ulrich SchröterHerr, lehre doch mich, dass … mein Leben ein Ziel hat. Überlegungen zur Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Vicco von BülowDas Patronat. (K)eine überholte kirchenrechtliche Institution? Am Beispiel der westfälischen Kirchengeschichte Ingrid GrübnerZecken als Überträger von Krankheiten Henning LöberZeichnungen Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern … Geld – Glaube – Zukunft Martin Heimbucher, Alfred Krabbe und Martin Quilisch (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 45Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2014ISBN 978-3-374-03908-1 260 S., 24 € Inhalt einblenden Christian SchadGeleitwort Martin Heimbucher, Alfred Krabbe und Martin QuilischVorwort und Einführung in die Thematik Hansjörg HerrDie Geld und Schuldenwirtschaft in verschiedenen ökonomischen Paradigmen Klaus DörreGrenzen der Verschuldung? Europa in der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise Martin QuilischCredo und Kredit, Schuld und Schuldiger – Ein etymologischer und sozialpsychologischer Streifzug Hermann Michael NiemannZwischen Ökonomie und Theologie: Schuld und Schulden in der Sicht der Hebräischen Bibel Andreas LindemannBefreiung von der Schuld. Ökonomische Kategorien im Neuen Testament Jürgen KampmannReformatorische Positionen zu Zins und Wucher Jochen HörischDas Schächergewerbe oder Richard Wagner und Karl Marx David LohmannDie Bank als Sündenbock – Vom schwierigen Umgang mit Schuld im professionellen Kreditgeschäft Birger PriddatGibt es eine „Erlösung“ von den Schulden? Abschließendes Rundgespräch „Nächstenliebe“ in der ökonomischen Verantwortung Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Inhalt ausblenden Überleben Gabe und Aufgabe Christian Ammer (Hg.) Festgabe der Evangelischen Forschungsakademie – Andreas Lindemann zum 70. GeburtstagSchriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2013 ISBN 978-3-9813549-9-7301 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort als Laudatio Zum GedenkenBernd Hildebrandt: HERMANN DEMBOWSKI (1928–2012)Gerlinde Strohmaier-Wiederanders: HANS-DIETER DÖPMANN (1929−2012)Wilhelm Hüffmeier: HERBERT KARPINSKI (1932−2013) Hermann Michael NiemannBauern, Hirten und politische Mächte in Südwest-Palästina. Vorläufige Ergebnisse einer archäologischen Ausgrabung (2007–2011) in Südwest-Palästina (Israel) im Schnittpunkt zwischen Ägypten, den Philistern, Süd-Juda und der Negev-Wüste Rüdiger LuxGottes Wohnungen im Alten Testament Ulrich H. J. Körtner„… und hätte die Liebe nicht …“ – Der Begriff der Agape im Christentum Arno SchilbergGrundsätzliche und neue Entwicklungen im evangelischen Kirchenverfassungsrecht Helmut HeinzeChor der Überlebenden – eine Bronzeskulptur für die Kathedrale in Coventry Peter KöltzschCarl Sondhauß und August Seebeck – zwei große Wissenschaftler, Lehrer, Schuldirektoren und Schulreformer des 19. Jahrhunderts Eva-Maria FabriciusDie Arbeit der Missionsärzte der Basler Mission in Kayintschu (Südchina) – mit dem Schwerpunkt ihrer Anfänge Elisabeth GöddeGute Hoffnung und Medizintechnik – Traumpaar oder Alptraum? Simone Weber-Karpinski„Netzwerke Gesunde Kinder“ in Brandenburg – Ehrenamtliche übernehmen Familienpatenschaften. Von der Vision zur Wirklichkeit Evelyn RichterFotografien Ernst-Manfred Wiedenroth & Martin SchnittlerDas Grüne Band – Exkursion in das Eckerta Inhalt ausblenden Gestalten und Bewahren Zeitfragen in Stadtentwicklung, Architektur, Bühne und Gesellschaft Christian Ammer und Peter Prohl (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2013 ISBN 978-3-9813549-5-9155 S. Inhalt einblenden Peter ProhlZum Gedenken an PETER FINDEISEN (1941–2012) Vorwort der Herausgeber Andreas LindemannEinführung Franco StellaBerliner Schloss – Humboldtforum. Wiederaufbau und Weiterbau eines vernichteten Baudenkmales Irmgard SchwaetzerDer Berliner Dom in der Mitte der Stadt Holger TreutmannDie ersten sieben Jahre der wieder aufgebauten Dresdner Frauenkirche Rüdiger LuxWiederaufbau oder Erinnerungsbau? – Zur Kontroverse um die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig Bernd JanowskiDorfkirchen und ihre Zukunft Harald BodenschatzStadtentwicklung und Stadtgesellschaft morgen Eberhard KeienburgBühnenbildnergedankenwerkstatt: Werktreue und Regietheater Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Hirnforschung und Philosophische Anthropologie Richard Saage Evangelische ForschungsakademieHannover 201235 S. Weite Horizonte Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2012 ISBN 978-3-9813549-7-3269 S. Inhalt einblenden Vorwort Zum GedenkenHarald Schultze: ERWIN HINZ (1917–2011)Burkhard Schneeweiß: HANS-JOACHIM-WINKLER (1931–2011)Andreas Lindemann: HANS ECKHARD LUBRICH (1937–2011)Peter Prohl: RUTH BOGE (1921–2012) Hellmut BaumgärtelDas Supernova Cosmology Project: Motiv, Resultate und Anmerkungen aus mathematischer Sicht Alfred KrabbeSOFIA – Ein fliegendes Infrarotobservatorium Andreas LindemannJesus als begabter Schüler. – Die Lehrergeschichten in der apokryphen Kindheitserzählung des Thomas Jürgen KampmannVon einem Schreibtisch in hunderttausend Hände: Johannes Zaulecks katechetische Breitenwirkung in der nationalsozialistischen Zeit Michael StiebingWenn der Knochen rote Zahlen schreibt. Osteoporose – eine Volkskrankheit Thomas von WoedtkePlasmamedizin. Medizinische Anwendung von physikalischem Plasma Herbert SpindlerDas Energieproblem – Wandel im Verständnis der Grundlagen unserer Zivilisation Christoph CarstensEntwicklung und Nutzung des Evangelischen Zentrums Kloster Drübeck Gerlinde Strohmaier-WiederandersEinführung zur Exkursion nach Halberstadt Wilfried WerzAquarelle, Mischtechniken, Zeichnungen Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Hirnforschung und Menschenbild Christian Ammer und Andreas Lindemann (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 44Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2012ISBN 978-3-374-03074-3255 S., 24 € Inhalt einblenden Vorwort der Herausgeber Christian AmmerHirnforschung und Menschenbild – Annäherung an das Thema Henning ScheichDas Gehirn und seine Semantik Bernd WeberWie beeinflusst die Hirnforschung unsere Sicht auf ökonomisches und soziales Verhalten von Menschen? Wolfgang PrinzSubjektivität zwischen Natur und Kultur Gerrit GlasNeurowissenschaft und der Mensch. Eine christlich-philosophische Sicht Dieter SturmaHerausforderung für das Menschenbild? Die philosophischen Folgen der Neurowissenschaften (Kurzfassung) Ulrich H. J. KörtnerGott und Gehirn – Neurophysiologische Herausforderungen für die Theologie Udo EbertWillensfreiheit, Schuld und Verantwortung im Lichte der Hirnforschung Richard SaageAnthropologische Dimensionen der technischen Aufrüstung des Menschen. Drei reaktive Menschenbilder Generalaussprache: Manifest über Gegenwart und Zukunft der HirnforschungPodium: Ulrich H.J. Körtner, Randolf Menzel und Andreas Lindemann (Moderation) AutorenverzeichnisPersonenregister Inhalt ausblenden Sieben Gaben zum Leben Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2011ISBN 978-3-9813549-3-5188 S. Inhalt einblenden Vorwort Zum GedenkenGerlinde Strohmaier-Wiederanders: GERHARD WOLFRUM (1926–2010)Bernd Hildebrandt: GÜNTER HAUFE (1931–2011)Jörg Kärger: WERNER HOLZMÜLLER (1912–2011) Achim LunkUnd es ward Licht – Physik der Lichterzeugung und Physiologie der Farbwahrnehmung Hartmut BöhmProtektive Inhaltsstoffe unserer Nahrung Peter KöltzschPreisträger europäischer Wissenschaftsakademien auf dem Gebiet der Akustik Ulrike Ebert und Udo EbertFelix Mendelssohn Bartholdy – Originbalgenie oder Epigone? Ulrich SchröterBibel und Gesangbuch in Mendelssohn Bartholdys Oratorium Paulus und Elias Christof HeinzeBühne und Kanzel im Dialog – Erfahrungen mit der Predigt im Theater Regine AmmerSeelsorge an Demenzkranken Martin HeimbucherSieben Gaben des Geistes – Morgengebet in der Klosterkirche (Jes. 11,1–5) Christian AmmerAndacht in der Klosterkirche (Jes. 60,18) Werner AlbringAquarelle, Mischtechniken, Zeichnungen Inhalt ausblenden Schmerz als Grenzerfahrung Rainer-M. E. Jacobi und Bernhard Marx (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 43Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFEvangelische Verlagsanstalt Leipzig 2011ISBN 978-3-374-02893-1248 S., 24 € Inhalt einblenden Andreas LindemannGeleitwort Vorwort der Herausgeber Rainer-M. E. JacobiSchmerz als Grenzerfahrung – Einführende Überlegungen Christian GrünyVom Nutzen und Nachteil des Schmerzes für das Leben Annette HiltVer- und Entwirklichung der Subjektivität – Probleme einer Anthropologie der Schmerzen Johannes PichtSchmerz und Subjekt Hendrik KarpinskSchmerzlos schmerzfrei? Zum Umgang mit Schmerzen in der Medizin Gerald SchröderResonanzräume des Schmerzes zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit Iris HermannZur Ästhetik von Grenzerfahrungen – Schmerz in literarischen Texten Burkhard LiebschAußer sich – Zum fragwürdigen ‚Vorrecht des Schmerzes‘ Rüdiger LuxGott und Leid im Buch Hiob – Eine theologische Meditation LiteraturauswahlAutorenverzeichnis Inhalt ausblenden Orientierung durch Wissen Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2010199 S. Inhalt einblenden Vorwort Zum GedenkenPeter Findeisen: JOHANNA FLEMMING (1926–2010) Friedemann StengelWie aus Thomas Müntzer ein frühbürgerlicher Revolutionär werden konnte. – Auch ein Beitrag zum Melanchthon-Jahr Hans Eckhard LubrichLehrerfortbildung durch Kommunikation in der Zeit der Aufklärung Michael-Sören SchuppanRevolutionäres und obrigkeitsstaatliches Denken von Lehrern in Preußen Herbert SpindlerWissenschaft und Werte Egbert SchuurmanDie Herausforderung der islamischen Technologiekritik Alfred KrabbeDie Suche nach einer zweiten Erde Holger PötschickEin Jahr im Dienste der Arktisforschung – Bericht über die Arbeit als Stationsingenieur auf einer deutschen Polarforschungsstation Kathrin PötschickGentests: Die neue Büchse der Pandora? PodiumsdiskussionVerantwortlicher Umgang mit genetischer Diagnostik Winfried LangeÖlbilder, Aquarelle, Federzeichnungen Inhalt ausblenden Wer war Hildegard von Bingen? Gerlinde Strohmaier-Wiederanders Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 201024 S. Sprache in der Geschichte Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2010185 S. Inhalt einblenden Vorwort Rüdiger LuxSprache und Schöpfung Gerhard BegrichNur der geschlagene Gott kann helfen – Biblisches Nachdenken zu Jaakobs Kampf am Jabbok Abraham P. BosDie Aristotelische Lehre der Seele – Widerrede gegen die moderne Entwicklungshypothese Günther SchulzSprüche der Väter und Mütter der Wüste. Apophthegmata patrum et matrum – Ägypten 4./5. Jhr. Henning LöberBauklimatische Fragestellungen bei der Präsentation des Großen Zittauer Fastentuches Friedemann StengelEmanuel Swedenborg – Die Geister (in) der Aufklärung Jürgen KampmannVon Koordination, Kooperation und Lobbyismus – Die Konferenz der Evangelischen Kirchen in der Britischen Zone 1945–1949 Herbert KüstnerDer logisch-strukturelle Reichtum unserer Sprache – Möglichkeiten und Grenzen formaler Linguistik Winfried LangeLogistik- und Supply Chain Management – Von Funktionenlogistik zur globalen Netzwerklogistik Autoren Inhalt ausblenden Widerfahrnis und Erkenntnis Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung Bernhard Marx (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 42Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2010 ISBN 978-3-374-02782-8234 S., 24 € Inhalt einblenden Andreas LindemannGeleitwort Bernhard MarxWiderfahrnis und Erkenntnis – Eine Problemanzeige als Einführung Burkhard LiebschDas ausgesetzte Subjekt – Widerfahrnis versus praktische Souveränität Olaf BreidbachZur Kulturgeschichte wissenschaftlicher Wahrnehmung Gregor SchiemannDie Sprache der Natur – Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte Michael Großheim„Begreifen, was uns ergreift“ – Der beeindruckbare Wissenschaftler Reinhard BlänknerProzeß und Ereignis – Zum Problem der Unverfügbarkeit der Geschichte Michael BeintkerGotteserfahrungen zwischen 'vita activa' und 'vita passiva' David HornemannVom Interpretieren zum Sehen – Michelangelos 'Erschaffung Adams' als Widerfahrnis Christian LehnertDas Fremde im Eigenen – Literarische Einfälle Literaturauswahl Inhalt ausblenden Herausforderung Menschenwürde Beiträge zum interdisziplinären Gespräch Christian Ammer, Vicco von Bülow und Martin Heimbucher (Hg.) Evangelische Impulse Band 2Neukirchener Verlag 2010 ISBN 978-3-7887-2440-5302 S. Inhalt einblenden Ulrich FischerZum Geleit Vorwort der Herausgeber Christian AmmerMenschenwürde als Herausforderung – Eine Einführung Gunda Schneider-FlumeDie Geschichte der Imago Die als Schutzraum der Menschenwürde Peter KunzmannWürde und Kreatürlichkeit Marcus DüwellMenschenwürde als Grundlage der Menschenrechte Georg Lohmann»Menschenwürde« – Leerformel oder Neuentwurf der Menschenrechte? Gregor PaulMenschenwürde: ein »asiatisches« Konzept von bleibender Relevanz. Eine Stellungnahme Udo EbertIst auch in extremen Notlagen die Würde des Menschen unantastbar? Renate SchernusLohnt sich das? Menschenwürdiger Umgang mit kranken und behinderten Menschen Frank Martin BrunnDie Menschenwürde im Sport und die Verletzung ihres Anspruches Rüdiger LuxPredigt zu Psalm 73 Podiumsdiskussion (Leitung: Vicco von Bülow) Andreas LindemannNachwort des Direktors der Evangelischen Forschungsakademie Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Einsichten aus Wissenschaft und Kunst Christian Ammer (Hg.) Inhalt einblenden Vorwort Hermann Michael NiemannArchäologie im Rahmen der Bibelwissenschaft: Was soll sie, was kann sie und was nützt sie? Vicco von BülowErstaunlich modern, dieser Calvin. Ein Portrait des Reformators anlässlich seines 500. Geburtstags am 10. Juli 2009 Andreas LindemannJohannes Calvin als Ausleger der Heiligen Schrift Jörg KärgerDiffusion, ein Prozess des „Wanderns ohne Ziel“, und aktuelle Forschungen im 600. Jahr der Universität Leipzig Bernd FreyerSatellitennavigation – Prinzipien und AnwendungenEva-Maria Fabricius Altern aus zellbiologischer Sicht Anette SchmidtDer Halberstädter Karls- oder Philosophenteppich Helmut HeinzeÜber meine Arbeit als Bildhauer – Beispiele aus meinem bisherigen Schaffen Wilhelm HüffmeierGottesdienst in der Klosterkirche mit Erinnerung an die Verabschiedung der Barmer Theologischen Erklärung am 31. Mai 1934 Autorinnen und Autoren Inhalt ausblenden Das Domfenster im Werk des Malers Gerhard Richter Helmut Heinze Erkenntnis und Glaube, Bd 41Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFEvangelische Verlagsanstalt Leipzig 2009 ISBN 978-3-374-02750-7 37 S., 12,80 € Bioethik – Menschliche Identität in Grenzbereichen Hartmut Böhm und Konrad Ott (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 40Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFEvangelische Verlagsanstalt Leipzig 2008 ISBN 978-3-374-02695-1180 S., 16,90 € Inhalt einblenden Andreas LindemannGeleitwort Jürgen HeschelerFortschritte in der Stammzellforschung Christopher CoenenVerbesserung des Menschen durch konvergierende Technologien?Christliche und posthumanistische Stimmen in einer aktuellen Technikdebatte Hermann BarthGrenzen überschreiten und sich Grenzen setzen – Ein theologischer Beitrag zum Umgang des Menschen mit den biomedizinischen Möglichkeiten und mit sich selbst Podiumsdiskussion „Selbststeigerung und Demut – Aspekte menschlicher Existenz im biotechnologischen Zeitalter“Moderation: Konrad Ott Verzeichnis der Autoren, Podiumsteilnehmer und Herausgeber Inhalt ausblenden Der Herrscher, der niemals reif wurde. Kaiser Wilhelm II. Wilhelm Hüffmeier Erkenntnis und Glaube, Bd 39Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFEvangelische Verlagsanstalt Leipzig 2008ISBN 978-3-374-02694-4180 S., 12,80 € Temporal Maps Der Kalender und die Konstruktion kollektiver Zeiten Thomas Schmidt Erkenntnis und Glaube, Bd 38Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 200738 S. Das Recht in Schillers Werken Udo Ebert Erkenntnis und Glaube, Bd 37Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFEvangelische Verlagsanstalt Leipzig 200647 S. Heimat und Fremde Hans-Jürgen Schmidt (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 36Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFEvangelische Verlagsanstalt Leipzig 2006ISBN 978-3-374-02431-588 S., 16,90 € Inhalt einblenden Hans-Jürgen SchmidtVorwort Roel KuiperSeltsame Begegnungen: Philosophische Erwägungen zu Fremdheit und Toleranz Gunda Schneider-FlumeHeimat und Fremde aus theologischer Perspektive, oder: Was heißt Weltlichkeit Gottes Infrid TögelPsychotherapeutische Betrachtungen zum Spannungsverhältnis zwischen Heimat und Fremdem Klaus VogelHeimat – Vaterland – Nation Staat: Vor dem Hintergrund alter und neuer Wanderbewegungen Die Autoren Inhalt ausblenden Im Zwischenreich der Bilder Rainer-M.E. Jacobi, Bernhard Marx und Gerlinde Strohmaier-Wiederanders (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 35Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2006ISBN 3-374-02091-7282 S. Inhalt einblenden GeleitwortRüdiger Lux Vorwort der Herausgeber Rainer-M. E. JacobiBild und Wissen. Eine Problemanzeige als Einführung Gottfried BoehmIkonoklastik und Transzendenz. Das religiöse Bild in der Moderne Josel WohlmuthBild und Zeit. Im Gespräch mit Emmanuel Levinas Jürgen EbachDie Einheit von Sehen und Hören. Beobachtungen und Überlegungen zu Bilderverbot und Sprachbildern im Alten Testament Eckhard NordhofenEine Konvergenz. Bild-Anthropologie und Bild-Theologie Jörg SplettBild und Sinn. Erfahrungen der Transzendenz Bernd HildebrandtGottebenbildlichkeit und Identität des Menschen. Anmerkungen zur Anthropologie Wolfhart Pannenbergs Richard Hoppe-SailerBild und Bildzerfall in der Moderne Bernhard MarxDer Wandel im Bildverständnis der Malerei Gerlinde Strohmaier-WiederandersDas Bild des Menschen in der modernen Kunst Klaus Michael Meyer-AbichWas können wir mit den Augen verstehen? Christina von BraunZwischen Wissen und Glauben. Das Bild der menschlichen Natur Hans Jürgen SchmidtDie Formel. Das Bild für den Mathematiker Die Autoren Inhalt ausblenden Jesus Christus als Grund und Maß des christlichen Glaubens im 3. Jahrtausend epd-Dokumentation, Nr. 41/01 (2001) Inhalt einblenden Hermann DembowskiZur Einführung: Jesus Christus als Grund und Maß des christlichen Glaubens im 3. Jahrtausend Eduard BergerChristusnachfolge und die Kirche Jens SchröterDer historische Jesus – Eine kritische Bestandsaufnahme Andreas LindemannDas Bekenntnis zu Jesus als dem Christus im neuen Testament Johanna HabererJesus auf dem Meinungsmarkt Konrad OttChristliche Moral und säkulare Ethik – Versuch einer Relationierung Wilhelm HüffmeierAnsprache zur Einführung von Prof. Dr. Rüdiger Lux Rüdiger LuxJesus Christus als Grund und Maß des christlichen Glaubens im 3. Jahrtausend, Predigt anlässlich der Einführung als Direktor der EFA im Berliner Dom, 7.1.2001 Programm der Tagung Inhalt ausblenden Christusbilder als Spiegel des 20. Jahrhunderts Ewa Chojecka Erkenntnis und Glaube, Bd 34Beiträge der Evangelischen ForschungsakademieBerlin 2001, 48 S.Vorwort von Rüdiger Lux Positionen europäischer Kirchen zur sozialen Frage Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 2007149 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort Martin QuilischWirtschaft und Sozialstaat in Europa Roel KuiperSozial-ethische Probleme in einem vereinten Europa Jan Jacob van DijkEin liberales oder christlich soziales Europa? René van der LindenVisionen von Europa („Speaking points“) Dieter HeidtmannDie sozialethische Arbeit der Kirchen gegenüber den politischen Institutionen in Europa Leo J. KoffemanDie Rolle der Kirche in der Zivilgesellschaft – Erfahrungen und Beobachtungen aus niederländischer Sicht Albert Brandenburg Die Zukunft der Kirche – Vereinigungsprozess der drei großen protestantischen Kirchen in den Niederlanden Jan MolemaDer Beitrag der Niederlande zur modernen Architektur des 20. Jahrhunderts Wilhelm HüffmeierKaiser Wilhelm II. Eine Porträtskizze (Kurzfassung) Inhalt ausblenden Die Zukunft lieben Herausforderung zum verantwortlichen Handeln Christian Ammer und Herbert Karpinski (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 33Beiträge der Evangelischen ForschungsakademieThomas-Verlag Leipzig 1999ISBN: 3-86174-062-1156 S. Inhalt einblenden Wilhelm HüffmeierEröffnung des Festaktes anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Forschungsakademie Helge KlassohnGrußwort des Ratsvorsitzenden der EKU zum 50-jährigen Jubiläum der Evangelischen Forschungsakademie – Laudatio Christian AmmerBildung, Verantwortung, Zukunft: Grundorientierungen heutigen Handelns – Einführung Hans MohrDer Spielraum des Menschen in der Beeinflussung seiner Lebensgrundlagen Carl-Ludwig von Boehm-BezingWirtschaftliches Handeln in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung Heinz WismannModelle einer Verantwortungsethik zur Gestaltung von Zukunft Hans Joachim MeyerBildung und Erziehung in öffentlicher Verantwortung Karl Ernst NipkowErziehung zur Verantwortung in einer säkularen Welt – mehrperspektivische Spielgelungen Christian GrethleinDie Verantwortung der Kirche für Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft Karl LehmannZukunft der Welt und Reich Gottes Jürgen MoltmannDie Befreiung der Zukunft und ihre Antizipationen in der Geschichte Rüdiger LuxWas sagt die Bibel zur Zukunft des Menschen? Joachim RoggeSummarium der Jubiläumstagung der Evangelischen Forschungsakademie Die Autoren Inhalt ausblenden Forschung und Glaube Beiträge zu ethisch verantworteter Wissenschaft und Politik Karl-Wolfgang Tröger und Hannfried Opitz (Hg.) Wichern-Verlag Berlin 1998ISBN 3-88981-110-8269 S. Inhalt einblenden Joachim RoggeVorwort: Die Evangelische Forschungsakademie. Ihre Vergangenheit. Ihre Gegenwart. Ihre Zukunft Karl-Wolfgang Tröger/Hannfried OpitzEinführung der Herausgeber: Die Frage nach der Erkenntnisfunktion des Glaubens Göttliche Offenbarung und menschliche ExistenzWolf KrötkeUnsere Existenz zwischen göttlicher Offenbarung und menschlicher Erkenntnis Alfred JepsenGottesvorstellungen im alten Orient und im alten Israel Philosophische und ethische Probleme der WissenschaftWerner AlbringEntwicklungsimpulse in Physik und Technik Christian AmmerKomplementarität und Wirklichkeit Erwin HinzLebenserhaltung und Lebensbedrohung. Soziale Implikationen und Zielgebungen der Wissenschaften Bob GoudzwaardEthik im Wirtschaftsleben – Religiöse Grundwerte in der Wirtschaft Hans-Joachim WinklerWahrheit am Krankenbett Vom Nutzen der Wissenschaften und der TechnikGünter ScholzWovon die Pflanzen leben. Aus der Chemie der Pflanzenernährung Hannfried OpitzHören und Sprechen – Physiologie der Kommunikation Gerhard SchaefferGestaltungstherapie als nonverbale Kommunikation Wolfgang PreißDie Frauenkirche zu Dresden Peter ProhlDie Anfänge der Bibliotheksmechanisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Akademos und die MusenUlrich Schröter„Akademie“ und seine Wortverbindungen Kurt TreuGriechische Handschriften und ihre Schreiber Gerlinde Strohmaier-WiederandersKunst, Symbol und Kommunikation Gotthard StrohmaierAvicenna und al-Biruni. Ein Dialog zweier Wissenschaftler im Islam Gerhard WolfrumFriedrich Nietzsche und die Verführung durch das Wort Kirche, Religion und Politik. Bilanz und Ausblick am Ende des 20. JahrhundertsJoachim RoggeDeutsche und Polen nach der Öffnung der Grenzen – Kirchliche Aspekte Herbert KarpinskiBericht zur kirchlichen Lage am 10. April 1991 – sechs Monate nach der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands Hans-Dieter DöpmannReligiöse Hintergründe der Konflikte im früheren Jugoslawien Hermann DembowskiGedanken zur Freiheit Ernst-Rüdiger KiesowDas 20. Jahrhundert – das Jahrhundert der Kirche? Die Autoren Inhalt ausblenden Medienmacht Hans-Joachim Winkler (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 32Schriften der Evangelischen ForschungsakademieWichern-Verlag Berlin 1997ISBN: 3-88981-102-793 S. Inhalt einblenden Hans-Joachim WinklerEinführung Fritz Pleitgen Massenmedien – Machtfaktoren in der Informationsgesellschaft Barbara Mettler-v. MeibomVom Medium zum Menschen – Herausforderungen der Mediengesellschaft Reinald MerkertEthische und didaktische Hilfen beim Umgang mit Information Henning SchröerDie Kirche in den Widersprüchen der Informationsgesellschaft Die Autoren Inhalt ausblenden Den eigenen Tod sterben Christian Ammer (Hg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 31Schriften der Evangelischen ForschungsakademieWichern-Verlag Berlin 1996ISBN: 3-88981-089-6104 S. Inhalt einblenden Christian AmmerVorwort Detlev v. UslarDas Unvorhersehbare im menschlichen Leben – Die Offenheit der Zukunft Rainer SchmidtDas Recht auf den eigenen Tod in anthropologischer Sicht Ludwig WächterSterben und Tod im Alten Testament Hans-Ludwig SchreiberSterbenlassen ja – Töten nein Bernd HildebrandtDie theologische Deutung des menschlichen Todes Die Autoren Inhalt ausblenden Marktwirtschaft auf dem Prüfstand Ernst Rüdiger Kiesow (Hrsg.) Erkenntnis und Glaube, Bd 30Schriften der Evangelischen ForschungsakademieWichern-Verlag Berlin 1994ISBN: 3-88981-069-187 S. Inhalt einblenden Joachim RoggeVorwort Ernst-Rüdiger KiesowEinführung Kurt BiedenkopfDie wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern Hans-Peter DürrRolle und Verantwortung der Wissenschaftler bei der Gestaltung zukunftsfähigen wirtschaftlichen Handelns Jakob TrojanDas Menschenbild in der Marktwirtschaft Die Autoren Inhalt ausblenden Weltreligionen und christlicher Glaube Beiträge zum interreligiösen Dialog Karl-Wolfgang Tröger in Verbindung mit Joachim Rogge und Gottfried Schille Wichern-Verlag Berlin 1993ISBN 3-88981-060-8201 S. Inhalt einblenden Karl-Wolfgang TrögerVorwort Karl-Wolfgang TrögerEinleitung. Weltreligionen und christlicher Glaube Lothar UllrichAbraham in den drei Religionen Günther BaumbachDas Neue Testament – ein judenfeindliches Buch?Zur Frage nach der Entstehung und Verbreitung antijüdischer Tendenzen im frühen Christentum Stefan SchreinerDie Wiederentdeckung der Geschwister im Glauben. Anmerkungen zu Problematik und Ziel jüdisch-christlichen Gesprächs Karl-Wolfgang TrögerToleranz im Islam? Die Religion der Muslime und die anderen Religionen Dorothee RoggeDer Dialog zwischen den christlichen Kirchen und dem Islam Friedrich BüchnerDer Hinduismus – Nebeneinanderstellung und Identität. Versuch zum Verständnis einer Religionswelt Reinhart HummelBuddhistisches Wirklichkeitsverständnis im Dialog Wolf KrötkeChristusverkündigung angesichts der Wirklichkeit der Religionen Erwin HinzDer christliche Glaube und die nichtchristlichen Religionen. Gemeinsames und Trennendes, Begegnung oder Konfrontation, Dialog oder Abgrenzung Heinz BlauertInterreligiöser Dialog Die AutorenSachregisterPersonenregister Inhalt ausblenden Das Gedächtnis des Glaubens zu Fragen der Zeit Joachim Rogge (Hg.) Festschrift für Franz-Reinhold Hildebrandt und Oskar SöhngenAls Manuskript gedrucktBerlin 1980 Inhalt einblenden Joachim RoggeEin Vorwort als Laudatio Zur Geschichte der Evangelischen ForschungsakademieOskar SöhngenDie Evangelische Forschungsakademie Ilsenburg Zum GedenkenOtto HaendlerPAUL TILLICH – der Mensch (1886–1965) Hannfried OpitzIn memoriam BERND LUEKEN (1908–1978) Walter JensBemerkungen zu Lessing Zum GottesbegriffWilhelm WeischedelDer Gott der Philosophen Zu ethischen Fragestellungen in Glaube und WissenschaftKonrad WeissEschatologie und Ethik im Neuen Testament Günter KruscheÜberlegungen zur ethischen Neuorientierung Carl-Friedrich von WeizsäckerDes ethische Problem der Wissenschaft heute Zur Verantwortung der Wissenschaft und des Wissenschaftlers heuteErich HoffmannProbleme des raschen sozialen Wandels und die ökumenische Bewegung Klaus Michael Meyer-AbichDes physikalisch-technische Weltverhältnis des Menschen als Problem für die Kirche Hubertus StolzProbleme der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung Günter ScholzDie moderne Genetik und die Umwelt des Menschen Zu Weltverständnis und WirklichkeitsbegriffOskar SöhngenDer Wirklichkeitsbegriff in den Wissenschaften Christian AmmerDie Elektronenbeugung ale Anstoß zu einem komplementären Weltverständnis Eberhard KeienburgDer Bühnenbildner ale Ideologiearbeiter – Gedanken aus meiner Werkstatt Zu speziellen Fragen in der MedizinGerhard SchaefferPsychosomatik als Krankheitslehre Walter BrednowDie Anorexia des alten Menschen Zur Geschichtlichkeit und UrgeschehenGerhard WallisAlttestamentlicher Sintflutbericht und Kalender Zur Gegenwartsbezogenheit von KirchengeschichteJoachim RoggeGegenwartsbedeutung der Confessio Augustana Zum KirchenbauPeter Prohl und Heinrich Rettig †Vorarbeiten zum Wiederaufbau des Berliner Domes Inhalt ausblenden Christliche Ethik in der technischen Welt Wolf-Dieter Marsch Erkenntnis und Glaube, Bd 29Wichern-Verlag Berlin 196824 S. Hoffnung als Menschheitsfrage Paul Schütz Erkenntnis und Glaube, Bd 25Wichern-Verlag Berlin 196823 S. Die Struktur der Zeit in heutiger Dichtung Christine Bourbeck Erkenntnis und Glaube, Bd 15Wichern-Verlag Berlin 196824 S. Sprache und Religion Klaas Heeroma Erkenntnis und Glaube, Bd 27Wichern-Verlag Berlin 196528 S. Das Problem der Zeit als philosophisches Problem Carl-Friedrich von Weizsäcker Erkenntnis und Glaube, Bd 28Wichern-Verlag Berlin 196335 S. Der Mensch, das konfliktträchtige Wesen Heinz-Rolf Lückert Erkenntnis und Glaube, Bd 24Wichern-Verlag Berlin 1963104 S. Geistes-Norm, die Geschichte einer getrosten Verzweiflung (Biblicum) Wilhelm von Rohden Erkenntnis und Glaube, Bd 26Wichern-Verlag Berlin 196232 S. Begriff und Rolle der Person in der modernen Gesellschaft Erwin Hinz Erkenntnis und Glaube, Bd 23Wichern-Verlag Berlin 196236 S. Creatura creatrix – Ursprünge und Zielsetzungen der philosophischen Anthropologie Michael Landmann Erkenntnis und Glaube, Bd 22Wichern-Verlag Berlin 196231 S. Prometheus oder Christus Alfred Dedo Müller Erkenntnis und Glaube, Bd 20Wichern-Verlag Berlin 196195 S. Moderne Strömungen in der Medizin und ihre Bedeutung für eine medizinische Anthropologie Paul Christian Erkenntnis und Glaube, Bd 21Wichern-Verlag Berlin 196024 S. Das Schöne und das Wahre in der Poesie Hans Egon Holthusen Erkenntnis und Glaube, Bd 19Wichern-Verlag Berlin 196036 S. Religion und Magie der Menschen in der Altsteinzeit Hans Gallwitz Erkenntnis und Glaube, Bd 18Wichern-Verlag Berlin 196031 S. + 29 Abb. Das Ende der Bilder Theophil Spoerri Erkenntnis und Glaube, Bd 17Wichern-Verlag Berlin 196024 S. Thomas Müntzer Walter Elliger Erkenntnis und Glaube, Bd 16Wichern-Verlag Berlin 195688 S. Mensch und Wirklichkeit Cornelis Anthonie van Peursen Erkenntnis und Glaube, Bd 14Wichern-Verlag Berlin 195524 S. Weltbild, Denkform und Sprachgestalt Fritz Tschirch Erkenntnis und Glaube, Bd 13Wichern-Verlag Berlin 1954104 S. Das Leib-Seele-Problem in theologischer Sicht Otto Haendler Erkenntnis und Glaube, Bd 12Wichern-Verlag Berlin 195454 S. Das Problem des christlichen Staatsmannes bei Bismarck Karl Griewank Erkenntnis und Glaube, Bd 11Wichern-Verlag Berlin 195356 S. Die Erkenntnisfunktion des Glaubens Alfred Dedo Müller Erkenntnis und Glaube, Bd 10Wichern-Verlag Berlin 195280 S. Die christliche Sicht des Menschen in der Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen der Gegenwart Hans Köhler Erkenntnis und Glaube, Bd 9Wichern-Verlag Berlin 195146 S. Die klassische Hirnlokalisationslehre und der schichtentheoretische Aspekt vom Aufbau der Person in der empirischen Behandlung des Leib-Seele-Problems Rudolf Thiele Erkenntnis und Glaube, Bd 8Wichern-Verlag Berlin 195151 S. Das Leib-Seele-Problem in medizinischer Sicht Gerhardt Katsch Erkenntnis und Glaube, Bd 7Wichern-Verlag Berlin 195140 S. Glaube, Lehre, Dogma Rudolf Hermann Erkenntnis und Glaube, Bd 6Wichern-Verlag Berlin 195133 S. Über das Individuelle in Menschen, Tieren und Pflanzen Georg Schöne Erkenntnis und Glaube, Bd 5Wichern-Verlag Berlin 1950, 79 S. Christlicher Schöpfungsglaube Martin Doerne Erkenntnis und Glaube, Bd 4Wichern-Verlag Berlin 195039 S. Das Menschenbild im antiken Griechentum Friedrich Zucker Erkenntnis und Glaube, Bd 3Wichern-Verlag Berlin 195028 S. Das Weltbild der heutigen Wissenschaft und Philosophie Hans Leisegang Erkenntnis und Glaube, Bd 2Wichern-Verlag Berlin 195024 S. Zur Überwindung des Säkularismus in der Wissenschaft Friedrich Karl Schumann Erkenntnis und Glaube, Bd 1Wichern-Verlag Berlin 195040 S. Inhalt einblenden Oskar SöhngenAnsprache zur Eröffnung der Evangelischen Forschungsakademie in Ilsenburg/Harz am 2. Oktober 1948 Friedrich Karl SchumannZur Überwindung des Säkularismus in der Wissenschaft Inhalt ausblenden Glauben und Erkennen Herbert Karpinski, Peter Prohl und Karl-Wolfgang Tröger (Hg.) Festschrift für Joachim Rogge Als Manuskript gedrucktBerlin 1989 Inhalt einblenden Hannfried OpitzVorwort und Laudatio Christian AmmerZeitlichkeit und Eschatologie unter dem Aspekt von Glauben und Wissen Wolfgang BlechSattsein und Hunger Bernd FreyerMikroelektronik und ihre Anwendung Marion GardeiProgramm der neuen Wege – Gedanken zum 50. Jahrestag des Novemberprogroms 1938 Wolf-Dietrich GraeweNeue Internationale Wirtschaftsordnung (NIWO) – Forderungen – Entwicklungen – Schlußfolgerungen Hans-Georg HafaDie neue Kirchenordnung der Brüder-Unität Günter HaufeHaß und Nächstenliebe im Neuen Testament Erwin Hinz„Theologie der Verheißung“ im Kontext schwarzafrikanischer Geschichte und Kultur – Religionssoziologische Reflexionen Inge JensÜber die „Weiße Rose“ Dietfried JorkeKomplementarität in der Medizin Herbert KarpinskiPredigt über Joh. 1,43–51 Ernst-Rüdiger KiesowC.G. Jungs „Antwort auf Hiob“ als Frage nach unserem Gottesbild Hannfried OpitzDer biokybernetische Aspekt der Organfunktion Peter ProhlKirchenbauten als Bibliotheken Gerhard Schaeffer†Traum – Schlaf – Entspannung Burkhard SchneeweißGanzheit und Vielfalt des menschlichen Individuums – eine Betrachtung aus biologischer Sicht Karl-Wolfgang TrögerWahrheitsgewißheit im Islam Lothar UllrichBewahrung der Schöpfung. Versuch einer ökumenisch-theologischen Grundlegung Gerhard WallisDer Prediger Salomo, ein Pessimist? Hans-Joachim WinklerBetrachtungen über den Stress Friedrich WinterReformierte in der DDR – Tradition und Leben Zum GedenkenDietrfried Jorke: GERHARD SCHAEFFER (1920–1985)Ernst-Rüdiger Kiesow: OTTO HAENDLER (1890–1981)Gerhard Wolfrum: ELFRIEDE ULBRICHT (1910–1984) Inhalt ausblenden Lieder und Psalmen für den Gottesdienst UEK und VELKD (Hg.) Das Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch (EG.E) enthält Psalmgebete nach der neue Gottesdienstordnung 30 neue Wochen- und Tageslieder, die im Stammteil des EG nicht enthalten sind. Jetzt über den Verlag Evangelisches Gottesdienstbuch bestellen Evangelisches Gottesdienstbuch UEK und VELKD (Hg.) Die erste gemeinsame Gottesdienstagende für die UEK und die VELKD hat bereits große Beachtung gefunden. Wer am Gottesdienst Interesse hat, findet hier eine Fülle an Riten, Formen und Texten. Band 1. Jetzt über den Verlag Evangelisches Gottesdienstbuch bestellen Ordnung des kirchlichen Lebens der Evangelischen Kirche der Union UEK (Hg.) Der Vollständige Text kann auf (http://www.kirchenrecht-uek.de/showdocument/id/11097) heruntergeladen werden Jetzt über den Wichern Verlag bestellen Taufbuch UEK (Hg.) Das Taufbuch enthält ausführliche Darlegungen zum Taufverständnis, zur liturgischen Gestaltung und zur Taufpraxis im Leben der Gemeinde. Dabei werden Impulse des internationalen ökumenischen Gesprächs aufgenommen. (Band 2) Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Konfirmation UEK und VELKD (Hg.) Die Gottesdienstvorschläge dieser Agende bieten Gestaltungsspielraum für die Kreativität der Beteiligten. Zugleich ermöglichen sie, aktuelle Situationen und örtliche Traditionen zu berücksichtigen. (Band 3) Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Trauung UEK (Hg.) Die Trauagende berücksichtigt das veränderte Eheverständnis vieler Paare sowie den vertieften Wunsch nach einer christlichen Trauung. Eine ausführliche Einleitung führt neben dem biblischen Bezug Rahmenbedingungen und alltagspraktische Hinweise aus. (Band 3) Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Bestattung UEK (Hg.) Als Reaktion auf die zunehmende Vielfalt von Bestattungsformen sieht die neue Agende sechs Ordnungen vor, die vom „klassischen“ Trauergottesdienst bis zur Seebestattung verschiedene Formen berücksichtigt. (Band 5) Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Berufung • Einführung • Verabschiedung UEK und VELKD (Hg.) Agende für die Union Evangelischer Kirchen in der EKD / Band 6 Agende der VELKD IV, Teilband 1 Jetzt über den Verlag Evangelisches Gottesdienstbuch bestellen Liturgie des Willkommens UEK (Hg.) Die kleinen Liturgien stellen eine neue „Kultur des Willkommens“ beim Wiedereintritt in die evangelische Kirche dar. Die Handreichung bietet selbstständige Formen wie auch solche für den Gottesdienst. Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Reformation erinnern Evangelische Impulse Bd. 4Martin Heimbucher (Hg.) Eine theologische Vertiefung im Horizont der Ökumene. Band 4 aus der Reihe Evangelische Impulse 2013. Jetzt über die Vadenhoeck & Rupprecht Verlage bestellen Mit Gott reden – von Gott reden Evangelische Impulse Bd. 3 Michael Beintker (Hg.), Martin Heimbucher (Hg.) Das Personsein des dreieinigen Gottes – Votum des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD. Band 3 aus der Reihe Evangelische Impulse 2011. Die Ausgabe ist vergriffen! Herausforderung Menschenwürde Evangelische Impulse Bd. 2 Martin Heimbucher (Hg.), Vicco von Bülow (Hg.), Christian Ammer (Hg.) Beiträge zum interdisziplinären Gespräch. Band 2 aus der Reihe Evangelische Impulse 2010. Jetzt über die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage bestellen Inhalt einblenden Ulrich FischerZum Geleit Vorwort der Herausgeber Christian AmmerMenschenwürde als Herausforderung – Eine Einführung Gunda Schneider-FlumeDie Geschichte der Imago Die als Schutzraum der Menschenwürde Peter KunzmannWürde und Kreatürlichkeit Marcus DüwellMenschenwürde als Grundlage der Menschenrechte Georg Lohmann»Menschenwürde« – Leerformel oder Neuentwurf der Menschenrechte? Gregor PaulMenschenwürde: ein »asiatisches« Konzept von bleibender Relevanz. Eine Stellungnahme Udo EbertIst auch in extremen Notlagen die Würde des Menschen unantastbar? Renate SchernusLohnt sich das? Menschenwürdiger Umgang mit kranken und behinderten Menschen Frank Martin BrunnDie Menschenwürde im Sport und die Verletzung ihres Anspruches Rüdiger LuxPredigt zu Psalm 73 Podiumsdiskussion (Leitung: Vicco von Bülow) Andreas LindemannNachwort des Direktors der Evangelischen Forschungsakademie Autorenverzeichnis Inhalt ausblenden Begründete Freiheit Evangelische Impulse Bd. 1Martin Heimbucher (Hg.) Anlässlich des 75. Jahrestages der Barmer Theologischen Erklärung werden in dieser Publikation zentrale Probleme der Kirche in Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen im Licht dieses Bekenntnis-Meilensteins betrachtet. Jetzt über die Vandenhoeck & Ruprech Verlage bestellen Evangelische Bekenntnisse, Band 1 Rudolf Mau (Hg.) Bekenntnisschriften der Reformation und neuere theologische Erklärungen, hrsg. im Auftrag der Union Evangelischer Kirchen in der EKD Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Evangelische Bekenntnisse, Band 2 Rudolf Mau (Hg.) Bekenntnisschriften der Reformation und neuere theologische Erklärungen, hrsg. im Auftrag der Union Evangelischer Kirchen in der EKD Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Unsere Hoffnung auf das ewige Leben UEK (Hg.) Die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt, bewegt die Menschen wie eh und je. Und die evangelischen Kirchen haben sich Gedanken darüber gemacht, wie man Auferstehung und ewiges Leben verständlich erklären kann. Herausgekommen ist dieses Buch, das biblische Texte zum Thema beleuchtet. Jetzt über buecher.de bestellen Preußische Union: Ursprünge, Wirkung und Ausgang Unio und Confessio Bd. 27Jürgen Kampmann (Hg.) Einblicke in vier Jahrhunderte evangelischer Kirchen- und Konfessionsgeschichte Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Barmen – Barth – Bonhoeffer Unio und Confessio Bd. 26Wolf Krötke Beiträge zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Beiträge zur Union und zum reformierten Bekenntnis Unio und Confessio Bd. 25Heiner Faulenbach, Wilhelm H. Neuser (Hg.) Die Aufsätze des verstorbenen Bonner Professors Gerhard Goeters zeichnen sich vor allem durch zwei Merkmale aus: Er zieht in ihnen alles verfügbare Quellenmaterial heran und formuliert klare Ergebnisse, die die großen geschichtlichen und theologischen Zusammenhänge berücksichtigen. Die Aufsätze sind daher zeitlos gültig. Jetzt über den Luther-Verlag bestellen „Du sollst nicht töten“ Unio und Confessio Bd. 24Wilhelm Hüffmeier, Jürgen Kampmann (Hg.) Gottes Gebot im Totalen Krieg Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Die Auseinandersetzungen um die Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853 und die Kabinettsorder von 1852 Unio und Confessio Bd. 23Astrid Nachtigall In diesem Band untersucht Astrid Nachtigall die Auseinandersetzung um die Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853. Anhand größtenteils neuer Quellen zeichnet sie die Hintergründe und den Verlauf des Streites um Union und Konfession nach. Den Schwerpunkt bilden zwei Kabinettsordern des Königs von 1852 und 1853. Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Die Evangelische Kirche der Union und die DDR Unio und Confessio Bd. 22Friedrich Winter Als einziges gesamtdeutsches Gremium traf sich der Rat auch über die Grenze hinweg zu Beratungen. Dabei blieben Versuche staatlicher Kontrolle nicht aus. Jetzt über den Luther-Verlag bestellen Rudolf Hermann (1887–1962) Unio und Confessio Bd. 21Arnold Wiebel Biographische Skizzen zu seiner Lebensarbeit Jetzt über die Theologische Buchhandlung bestellen Schleiermacher als Kirchenpolitiker Unio und Confessio Bd. 20Albrecht Geck Die Auseinandersetzungen um die Reform der Kirchenverfassung in Preußen (1799–1823) Jetzt über die Theologische Buchhandlung bestellen Lehrgesetz oder Glaubenszeugnis? Unio und Confessio Bd. 19Hanna Kasparick Der Kampf um das Apostolikum und seine Auswirkungen auf die Revision der Preußischen Agende (1892–1895) Jetzt über die Theologische Buchhandlung bestellen Gemeindepädagogik in Aktion Unio und Confessio Bd. 18Georg-Siegfried Schmutzler Von der Mauer bis zur Wende Das Buch ist nur noch antiquarisch erhältlich Gemeinsam Evangelisch Hg. im Auftrag des Präsidiums vom Amt der UEK Sonderpublikation anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der preußischen Union im Jahr 2017. Download als PDF oder per E-Mail uek@ekd.de als Printbroschüre bestellen Zukunft der Arbeitswelt – Arbeitswelt der Zukunft Christian Ammer (Hg.) Schriften der Evangelischen ForschungsakademieHannover 200884 S. Inhalt einblenden Wilhelm HüffmeierEinführung in das Tagungsthema Gert PickelWandel der Arbeitswelt – Arbeitslosigkeit als Dauerproblem? Axel BodeHuman Resources in der globalisierten Welt (Kurzfassung) Richard SchröderFluch oder Segen? Arbeit und menschliche Identität Gerhard WegnerDer arbeitslose Mensch und der Auftrag der Kirche Zum GedenkenUdo Ebert: KLAUS VOGEL (1930–2007) – NachrufChristian Ammer: WERNER ALBRING (1914–2007) – Nachruf Andreas LindemannPredigt im Berliner Dom (2. Kor. 4,3–6) anlässlich seiner Einführung zum Direktor der Evangelischen Forschungsakademie Autoren Inhalt ausblenden Geschichte der Evangelischen Forschungsakademie 1948 – 1998 Erich Hoffmann †, Hannfried Opitz und Karl-Wolfgang Tröger Im Auftrag des Kuratoriums als Manuskript gedrucktBerlin 1998 Geschichte der Evangelischen Forschungsakademie Teil 2: 1999 – 2002 Im Auftrag des Kuratoriums als Manuskript gedrucktBerlin 2002